Jeddeloh 1

Modellsport-Club

Banner

Modellsport-Club Oldenburg-Edewecht 

Die Vereinsgeschichte 

Die Anfänge der Enthusiasten in den 50er Jahren in Sandkrug und Bümmerstede (auf der Panzerstrasse) 3.v.L Kurt Olex, 4.v.L Werner Gottschling

Bild

Gegründet wurde der Verein 1961 als MCO Modellsport-Club Oldenburg e. V. von:
Karl Heinz Marquard
Jürgen Lampschick
Alex Lampschick (Ardolar)
Werner Harms
Jürgen Bartels
Helmut Ramke
Werner Gottschling
Gerolt Ohlhoff
Kurt Olex
Herbert Bergmann
Walter Schauer
Hans Harms
Henry Tiedemann
Werner Lehner
Ursula Lehmann
Hans Wilke (1. Vorsitzender)
Jürgen Köppen
Die Gründungsversammlung war am 23. August 1961 in „Hoyers Weinkeller“. Die ersten Veranstaltungen waren Schiffsmodellregatten am 15.10.1961 und 5.8.1965 auf dem Dobbenteich. Die Flugmodellgruppe konnte lange Zeit keine die luftrechtlichen Bestimmungen entsprechendes Fluggelände finden. Zunächst wurde auf einer Panzerstraße in Kreyenbrück, dann auf den Bornhorster Rieselwiesen und auf einer Straße in der Ortschaft Gellen unter sehr primitiven Verhältnissen geflogen. Erst ein Landwirt aus Jeddeloh I, welcher die Flugversuche im Frühjahr 1964 auf dem zugefrorenen Zwischenahner Meer beobachtete, hatte ein Einsehen und Verständnis für den Flugmodellsport. Die Flugmodellgruppe fand damit am 9. September 1964 durch den Landwirt Georg zu Jeddeloh in Jeddeloh I abgeschlossenen Pachtvertrag über 1 ha großen Landeplatz endlich ein Zuhause. Im Jahre 1965 entstand aus einem abbruchreifen Behelfsheim das erste Klubheim. 1966 fand in Jeddeloh I der erste, noch etwas zaghaft organisierte Flugtag statt.

1968 legte Hans Wilke den Vorsitz nieder. Als Nachfolger wurde Werner Lehner gewählt. Zwei weitere Flugtage 1969 und 1970 fanden ein zunehmend großes Interesse bei den Zuschauern.

Werner Lehner stellte sein Amt zur Verfügung und Werner Harms übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden.

Nun wurden Klubveranstaltungen eingeführt. Zu Beginn eines jeden Jahres wurde ein Veranstaltungsprogramm aufgestellt. Es wurden Vereinsmeisterschaften für Segelflug und Kunstflug eingeführt. Zur Sicherheit der Piloten und Zuschauer wurde eine Flugplatzordnung erarbeitet.

Bild

Bild

Der Flugtag zum zehnjährigen Jubiläum am 29. August 1971 wurde ein besonderer Erfolg. Auch in den folgenden drei Jahren fanden die Flugtage guten Zuspruch. 1973 wurde das Rollfeld um 30 m verbreitert und 1975 ein benachbartes Grundstück als Parkplatz hinzugepachtet. In Jahre 1976 erfolgte der Beitritt zum Deutschen Modellfliegerverband und zwei weitere Flugtage (1976, 1977) mit großem Erfolg durchgeführt. Im Herbst 1977 drohte unserem Flugplatz das Aus. Die Nordwestdeutsche Kabelwerke planten die Trasse einer 110 KV-Leitung direkt über unseren Platz. Deshalb musste auf einen Flugtag 1978 verzichtet werden. Nach langwierigen Verhandlungen unseres damaligen Vorsitzenden Werner Harms mit der Landesplanung der Bezirksregierung Weser-Ems, der NWK und der Luftaufsichtsbehörde der Bezirksregierung Weser-Ems, welche die Belange unseres Sports sehr unterstützt hat, konnte erreicht werden, dass die Trasse um ca. 350 m östlich des Flugplatzes verlegt wurde.

Nachdem im Dezember 1979 ein Pachtvertrag mit einer Gültigkeit bis 1995 mit dem Verpächter ausgehandelt wurde, waren nun alle Voraussetzungen gegeben, den Flugmodellsport ungetrübt auszuführen zu können. Im Jahr 1980 wurde ein weiterer Flugtag geboten, der mit ca. 5000 Zuschauern einer der erfolgreichsten der Klubgeschichte wurde. Die finanziellen Ergebnisse der sieben von Werner Harms organisierten Flugtage hatten inzwischen die Voraussetzungen für das lang ersehnte neue Klubheim geschaffen. Nach schwierigen Verhandlungen unseres 1. Vorsitzenden mit dem Bauamt des Landkreises Ammerland und der Bezirksregierung Weser-Ems konnte vor allem durch die Unterstützung der Gemeinde Edewecht am 5. Juni 1981 der Bauantrag eingereicht werden. Die Organisation und die Bauaufsicht für das Klubheim übernahm Siegbert Ihmels, welcher diese Aufgabe mit viel Idealismus und Tatkraft bewältigte.

Der zwanzigjährige Jubiläumsflugtag1981 wurde ein besonders großer Erfolg. Höhepunkt des Programms waren die Vorführung des „Las Vegas-Kunstflugprogramms“ durch den Weltmeisterschaftsteilnehmer Günter Hoppe, und die Kunstflugvorführungen des Deutschen Vizemeisters der „großen“ Kunstflugmaschinen des Aero-Clubs, Walter Extra mit seiner „Pitts-Extra“.

Im März 1982 gab Werner Harms aus gesundheitlichen Gründen den Vorsitz ab. Wolfgang Kirschstein übernahm den Vorsitz. Aufgrund seiner Leistungen für den Verein wurde Werner Harms zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 1983 wurde eine befestigte Start- und Landebahn eingerichtet.
In den ersten Jahren waren einige Mitglieder bei Meisterschaften auf den vordersten Plätzen dabei. Auf Veranstaltungen des Vereines sind namhafte Modellflieger aus ganz Norddeutschland dabei gewesen.

(Quelle: Homepage mcoe.de. Überarbeitet von: Klaus Kruse)

Weitere Informationen finden sie unter http://www.mcoe.de/